Mit der neuen Active Shell führt GORE-TEX momentan ein neues leistungsfähiges Laminat in den Markt ein. Das neue Laminat wurde speziell für anspruchsvolle Eintagesaktivitäten wie Trailrunning, Mountainbiking und alpine Speed-Aktivitäten konzipiert. Bei der Active Shell wird eine 3-Lagen Konstruktion verwendet bei der der Futterstoff in die Membran integriert wird, dadurch entsteht ein sehr hoher Tragekomfort (Next-to-skin Komfort). Das neue Laminat soll die ideale Ergänzung zu den bereits seit Jahren gut etablierten Laminaten wie etwa der Pro Shell oder Paclite Shell darstellen. Das neue Laminat wird in zwei Varianten angeboten: Zum einen als Polyesterware mit Strickoberfläche für die Bereiche Running und Bike und für den Bereich Alpine Ascent als gewebte Nylonshells. Ziel der neuen Jacken ist wie bei den bereits etablierten Jacken der Schutz vor Wind und Wetter, zusätzlich stehen aber hoher Tragkomfort und hohe Atmungsaktivität im Fokus der neuen Jacken.
Am Markt sind bereits die ersten Active Shell Produkte verfügbar. Vor allem in der kommenden Winter- und Sommersaison soll das neue Laminat bei weiteren Herstellern verfügbar sein.
Extrem leichtes Gewicht
Durch die leichten Materialien wird der Abfluss von überflüssiger Körperwärme vereinfacht. Neben dem extrem leichten Material an sich soll auch in der Verarbeitung der Jacken die Gewichtsoptimierung fortgeschrieben werden. Ziel ist die Minimierung von Klebestellen und der Verzicht auf nutzlose Accessoires. Die Jacken sollen auf Höchstleistung getrimmt werden und im Idealfall nicht die 300gr Marke überschreiten. Durch diese enorme Leichtigkeit der Jacke kann diese auch noch bei einem sehr limitierten Wunschgewicht eingepackt werden.
Bei der Active Shell an sich hat GORE-TEX die PTFE Membran noch dünner gestaltet, so dass auch hier weitere wertvolle Gramm gespart werden können.
Atmungsaktivität
Hauptvorteil der neuen Technologie ist die extreme Atmungsaktivität im Vergleich zu bisher am Markt etablierten Produkten. Als Vergleichsfaktor für die Atmungsaktivität lässt sich der RET Wert nehmen. Dieser Wert misst die Wasserdampfdurchlässigkeit und ist somit ein belastbarerer Vergleichsfaktor zwischen unterschiedlichen Produkten. Bisher am Markt etablierte Produkte wie bspw. die Paclite Shell oder die Pro Shell weisen hier Werte zwischen 4 (Paclite) und 6 (Pro Shell) auf. Die neue Active Shell Jacke kommt in diesem Vergleich auf einen RET Wert von 2-3. Der Schweiß wird dabei als Wasserdampf durch die Membran nach außen abgeleitet. Gleichzeitig wird verhindert, dass externe Feuchtigkeit durch Regen und Schnee in das Innere der Jacke gelangt, somit entsteht in der Jacke ein angenehmes Klima.
Wasserabweisend
Trotz der hohen Atmungsaktivität ist die Active Shell wasserabweisend. Zwar erreicht die Shell hier nicht ganz die Werte von anderen Laminaten aus dem Hause GORE-TEX wie etwa die Pro Shell. Die Active Shell stellt hier bei erhöhter Atmungsaktivität aber einen guten Kompromiss dar. Bei der Entwicklung des Laminats wurde auch auf die Eigenschaft der Schnelltrocknung geachtet, sollte die Jacke nass werden trocknet diese im Anschluss wieder schnell. Bei leichtem Regen sieht man sehr gut an der Shell Oberfläche wie der Regen abperlt.
Winddicht
Die neue Membran von GORE-TEX ist winddicht und schützt somit den Körper ideal vor Auskühlung.
Das Laminat im Test
Wir haben die neue Active Shell in mehreren Outdoor Disziplinen (Running, Trekking, Mountainbiking) getestet und die Eigenschaften einmal genauer analysiert. Aus unserer Sicht ist die Jacke potentiell interessant, da sie ein extrem breites Einsatzspektrum abdeckt. Bei unseren vergleichbaren Outdoorjacken kamen wir erst gar nicht in die Versuchung diese auch bei hochpulsigen Aktivitäten zu tragen, da die Jacken relativ schwer sind und das Material im Vergleich zu klassischer Laufbekleidung störrisch war.
Auf den ersten Blick sieht man, dass die Jacke ein Kompromiss zwischen den gewohnten Outdoor Materialien wie z.B. einer Pro Shell und einer klassischen Laufjacke ist. Zwar sind die Laufjacken tlw. vom Material noch dünner dennoch kann man die Jacken auch bei dieser Sportart tragen.
Durch das geringe Packmaß kann man die Jacke auch ideal in jeden Rucksack packen, das kam mir bei einem Trip doch schon sehr zu Gute.
Einen dann überraschend einsetzenden Regenschauer konnte die Jacke dann sehr gut meistern. Die Jacke hielt (im Gegensatz zu einigen anderen Sachen) dicht. Im Anschluss an den Schauer ist die Jacke in der Sonne dann sehr schnell getrocknet. In diesem Bereich überzeugte die Jacke also voll.
Active Shell beim Radfahren
Wir haben die Jacke auch beim Radsport getestet. Die Bedingungen waren rund 12 Grad, trocken aber relativ windig. Im puncto Windschutz konnte die Jack überzeugen, der Körper wurde relativ schnell angenehm warm und kühlte trotz des Windes und Fahrtwindes nicht aus. Im Pulsbereich von rund 140 Schlägen pro Minute waren auch der Schweiß und die Feuchtigkeit kein Problem. Alles wurde gut durch die Membran nach außen abgeführt.
Active Shell beim Wandern/Trekking
Auch wenn das Trekken nicht unbedingt die Hauptanwendungsdomäne der Active Shell ist so haben wir die Jacke auch hier getestet. Dadurch dass die Jacke sehr dünn ist, bietet diese an der Schulterpartie materialbedingt wenig zusätzliche Polsterung. Wenn man nur ein dünnes 1st Layer trägt und darüber die Jacke ist dieses spürbar. Wenn man allerdings einen Fleece oder ähnliches darunter trägt ist der Unterschied nur noch marginal. Zudem habe ich das Gefühl, dass das neue Material ein wenig glatter ist als andere Laminate, ggf. kann das aber auch an den fehlenden Verstärkungen des getesteten Modells liegen.
Ansonsten machte die Jacke eine sehr gute Figur und man merkte deutlich, dass es in der Jacke bei steilen bergauf Passagen erst wesentlich später schwitzig wurde.
Active Shell beim Lauftraining
Am schwächsten zeigte sich die Jacke bisher beim Joggen. Ich habe die Jacke bei einer Einheit von rund 1h getragen und getestet. Die äußeren Bedingungen waren rund 15 Grad und leichter Nieselregen. Das Klima in der Jacke war die ersten Minuten sehr angenehm und auch die Jacke ließ sich auf trockener Haut sehr angenehm tragen. Nach etwa 25 Minuten wurde es dann relativ schwitzig in der Jacke, der Pulsbereich dürfte bei rund 165 Schlägen gelegen haben, in diesem Bereich konnte der Schweiß dann nicht mehr richtig abtransportiert werden und es wurde feucht in der Jacke. Zu diesem Zeitpunkt war das Material dann auch nicht mehr so angenehm direkt auf der Haut zu tragen.
Pflege und Reinigung
Die Pflege der Active Shell gestaltet sich ähnlich wie die Pflege von weiterer Funktionsbekleidung aus dem Hause GORE-TEX. Die Shell kann gerne mehrmals im Jahr gewaschen werden, denn nur wenn die Membran frei von Schmutz ist kann sie die volle Wirkungskraft entfalten. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die Kleidungsstücke nicht geschleudert werden, ein Flüssigwaschmittel und kein Weichspüler verwendet wird.
Nach dem Waschvorgang sollte die Jacke getrocknet werden (auch im Trockner). Um die volle Funktionalität zu reaktivieren kann man die Jacke auch bügeln, jedoch sollte man nicht direkt auf dem Laminat bügeln, sondern dieses durch ein Handtuch schützen.
Qualität und Langlebigkeit
Das Material macht auf den ersten Eindruck einen soliden Eindruck. Im Langzeittest muss sich aber das Laminat noch beweisen. Nach den ersten Anwendungen sind noch keine Gebrauchsspuren zu erkennen, was aber auch bei einer Jacke in diesem Segment untypisch wäre. Interessant wird vor allem, ob dieses dünne Laminat genauso beständig ist wie die Pro Shell, welche ich schon mehrere Jahre besitze und ihre Langlebigkeit bewiesen hat.
Kosten
Die Kosten für die neue Shell liegen nach meinem Gefühl etwas unter dem Preisgefüge von anderen 3-Lagen Jacken. Der bisherige Preishorizont bewegt sich zwischen 250 und 400 Euro, je nach Hersteller und Modell. Damit sind die Active Shell Jacken nicht wirklich ein Schnäppchen, aber für den ambitionierten Athlet bietet die Jacke im Vergleich zu anderen Modellen doch Vorteile. Zudem ermöglicht das neue Material die Verwendung einer Jacke für mehrere Anwendungsfälle.
Fazit:
Die neue Active Shell ist aus unserer Sicht das ideale Laminat für sehr aktive Outdoor Sportler. Sobald es in den hohen Pulsbereich geht, kann die Jacke ihre Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien voll ausspielen. Die extrem hohe Atmungsaktivität macht sich in diesem Bereich sehr gut bemerkbar und in diesem Einsatzbereich machen die etwas schlechteren Werte beim Wasserwiderstand etc keine gravierenden Nachteile aus. Wer eine gute Allround Shell sucht mit der bei schlechtem Wetter gleichzeitig laufen, gehen und auch weitere Outdooraktivitäten machbar sind, der sollte sich die neue Shell einmal genauer anschauen. Auf den ersten Blick würde ich auch sagen, dass die Active Shell Jacken preislich doch einiges unter den Pro Shell Alternativen platziert sind und somit stellt die Jacke auch einen guten Einstieg in die 3-Lagentechnologie dar.
Sollte man jedoch auf der Suche nach einer speziell für hochpulsige Aktivitäten spezialisierten Jacke sein, kommt die Active Shell noch nicht ganz an die Konkurrenten aus der Sportindustrie heran.
Es bleibt spannend abzuwarten wie sich die Shell in den kommenden Jahren entwickeln wird. Viele der Outdoorhersteller werden Active Shell Produkte in ihre Kollektionen aufnehmen, u.A: Adidas, Arc’teryx, Berghaus, Haglöfs, Mammut, Millet, Montura, Mountain Equipment, Norröna, Patagonia, Peak Performance, The North Face, Tilak, Trangoworld.