Die Steigeisen „Air Tech Light“ von Grivel im Test. Anfang dieses Sommers war es endlich soweit – die geplante Alpenüberquerung stand vor der Tür. Kurz davor war ich noch heftig am Organisieren und an Kleidungsstücke sowie Ausrüstungsgegenstände zusammenzusuchen. Da ich nicht sicher war, ob für die geplante Steigeisen notwendig sind oder nicht, habe ich mir sicherheitshalber noch ein Paar zugelegt.
Nach langer Recherche habe ich mich für die „Air Tech Light“ von Grivel entschieden. Das italienische Unternehmen ist auf die Herstellung von Ausrüstungsgegenstände für den Alpinismus spezialisiert und hat neben Steigeisen, auch Eisgeräte, Eisschrauben, Helme etc. im Programm.
Aus folgenden Gründen – sowie ein ordentlicher Berg an Outdoorkleidung und – equipment – habe ich mich für diese Steigeisen entschieden:
- Das Gewicht von lediglich 476 Gramm
- Einsatzbereich: Hoch- und Skitouren
Insbesondere hat mich der Gewichtsaspekt überzeugt, mit nur 476 Gramm ist der Air Tech Light von Grivel ein wahres Leichtgewicht unter den Steigeisen. Die Steigeisen sind aus Aluminium – daher auch das geringe Gewicht. Im Vergleich zu anderen Steigeisen aus Stahl – die rund 1.000 Gramm – wiegen hat man also einen Gewichtsvorteil von rund 500 Gramm.
Der erste Eindruck der Steigeisen ist gut: Die Steigeisen sind sehr gut verarbeitet und auch bei der Anprobe mit meinen Wanderstiefeln (La Sportive Trango Evo gtx) bin ich zufrieden: die Steigeisen passen gut an den Schuh.
Auf der Alpenüberquerung hatte ich allerdings mit den Wetterbedingungen Glück und die Steigeisen kamen lediglich ein einziges Mal in Einsatz: Auch hier kann ich nur positives über die Steigeisen berichten: Durch die Zacken hatte ich einen guten Halt im Schnee – auch beim Queren und beim Absteigen hatte ich insbesondere durch die Frontzacken ein gutes und sicheres Gefühl.
Die Steigeisen lassen sich in der Größe Verstellen und für Schuhgrößen zwischen 35 und 46 geeignet.
Fazit:
Das Gewicht des Air Tech Light von Grivel ist super – auch wenn sie auf einer Tour nicht benötigt werden, tut eine “vergebliche Mitnahme” beim Rucksackgewicht nicht weh.
Der Fokus dieser Steigeisen liegt aber eindeutig auf dem minimalen Gewicht, ich könnte mir vorstellen, dass die Alu-Steigeisen bei exzessiven Gebrauch im kombinierten Gelände allerdings an ihre Grenzen kommen.
Der Preis für die Steigeisen liegt bei knapp 155 Euro – beim Kauf kann man sich zwischen 2 Varianten entscheiden:
- New Matic: Bestehend aus einem Kipphebel an der Ferse und einem Kunststoffkörbchen vorne. Diese Variante ist für bedingt steigeisenfeste Schuhe geeignet.
- New Classic: die Bindung besteht aus Kunststoffgurten und ist somit für alle Wanderschuhe geeignet.