Klettersteige in der Region Imst

Auch für Klettersteigliebhaber hat die Ferien- und Aktivregion Imst in Tirol den ein oder anderen Klettersteig im Angebot.
Hier eine kurze Übersicht über die Klettersteige:

Imster Klettersteig auf den Maldonkopf
Für den Imster Klettersteig auf den Maldonkopf sollte man inklusive Zu- und Absteig ca- 6 Stunden einplanen – die reine Dauer für den Klettersteig beträgt ca. 2,5 Stunden. Insgesamt müssen 400 Meter Höhendifferenz bewältigt werden. Der Klettersteig ist in die Schwierigkeitskategorie C+/D eingruppiert. Mit der Imster Bergbahn kann man ab Hoch-Imst bis zur Bergstation Alpjoch auf ca. 2.100 Meter bequem hochfahren.

Wasserfall-Klettersteig bei der Muttekopfhütte
Dieser Sportklettersteig der Schwierigkeitsklasse B/C ist ein kurzer und moderner Klettersteig. Durch seine Hüttennähe eignet sich dieser Klettersteig auch für Familien – sollten Kinder dabei sein sollte man aber entsprechende Zusatzsicherung dabei haben.

Leite-Klettersteig Nassereith
Der Leite-Klettersteig im von Imst nahe gelegenen Nassereith zeichnet sich erstens durch seinen kurzen Zu- und Abstieg aus aber auch durch seine sportliche und herausfordernde Routenführung. Die Länge des Klettersteigs beträgt 500 Meter und die Schwierigkeit ist mit C/D angegeben. Beim Leite-Klettersteig handelt es sich um einen sportlichen und modernen Klettersteig, der in den Kalkwänden des Tieftals verläuft.

Hanauer Klettersteig
Bei dem Hanauer Hüttenklettersteig sind 2 Varianten möglich: Eine einfache und eine schwierige. Zudem zeichnet sich der Klettersteig durch eine lange Seilbrücke aus.

Auch in der näheren Umgebung von Imst finden sich noch einige weitere Klettersteigmöglichkeiten: Ca. im ca. 25-Minuten entfernten Obsteig kann man den Wank-Klettersteig machen oder man fährt ins nahe Ötztal wo einige weitere Klettersteige möglich sidn, wie bspw. der Klettersteig Stuibenfall.